Marktgemeinde Hopfgarten

Finanzielle Unterstützungen und Förderungen

Aufgrund der aktuellen, massiven Preissteigerungen in vielen Bereichen, möchten wir Ihnen hier einen Überblick verschaffen, welche Unterstützungen und Förderungen vom Land und Bund angeboten werden.

ACHTUNG – PensionistInnen mit Bezug der Ausgleichszulage erhalten automatisch folgende Förderungen:

  • Rezeptgebühren-Befreiung

Genauere Informationen zu den einzelnen Förderungen und Anträgen erhalten Sie im Bürgerservice der Marktgemeinde Hopfgarten im Brixental – Bettina Sieberer, Tel. +43 5335 2205 85. Gerne sind wir Ihnen auch beim Ausfüllen der Anträge behilflich.
___________________________________________________________________________________________________________________________________

REZEPTGEBÜHREN-BEFREIUNG
Die Befreiung muss bei Ihrem Krankenversicherungsträger beantragt werden.

Voraussetzungen:

  • Personen, deren monatliche Netto-Einkünfte folgende Grenzbeträge nicht übersteigen:
    € 1.273,99 für alleinstehende Personen bzw.
    € 2.009,85 für Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften und eingetragene Partnerschaften
  • Personen, die infolge von Krankheiten oder Gebrechen besondere Aufwendungen nachweisen und deren monatliche Netto-Einkünfte folgende Grenzbeträge nicht übersteigen:
    € 1.465,09 alleinstehende Personen bzw.
    € 2.311,33 für Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften und eingetragene Partnerschaften
  • Diese Beträge erhöhen sich für jedes weitere Kind um € 196,57 sofern das Netto-Einkommen des Kindes den Grenzbetrag von € 468,58 nicht erreicht.

Erforderliche Unterlagen:
aktuelle monatliche Einkommensnachweise aller im gemeinsamen Haushalt gemeldeten Personen, Nachweis über den Bezug der Familienbeihilfe/Unterhalt/Alimente, eventuell Bestätigung über Medikamentenbedarf
__________________________________________________________________________________________________________________________________

OBS GEBÜHREN-BEFREIUNG (vormals GIS):
Bei sozialer und/oder körperlicher Hilfsbedürftigkeit kann eine Befreiung von den Rundfunkgebühren beantragt werden.

Voraussetzungen:

  • Die antragstellende Person muss an dem Standort, für den die Befreiung beantragt wird, einen Hauptwohnsitz haben
  • Das Haushaltsnetto-Einkommen darf den gesetzlich vorgeschriebenen Befreiungsrichtsatz nicht überschreiten:
          1 Person                                     € 1.426,87
          2 Personen                                € 2.251,03
          für jede weitere Person           €   220,16

Erforderliche Unterlagen:
aktuelle monatliche Einkommensnachweise aller im gemeinsamen Haushalt gemeldeten Personen, Nachweis über den Bezug der Familienbeihilfe/Unterhalt/Alimente, Haushaltsbestätigung, eventuell Rezeptgebührenbefreiung
__________________________________________________________________________________________________________________________________

MIETZINSBEIHILFE
Die Mietzinsbeihilfe ist eine Förderung des Landes und der Gemeinden. Die Kosten trägt zu 80% das Land Tirol und zu 20% die jeweilige Gemeinde.

Voraussetzung:

  • seit mind. 2 Jahren Hauptwohnsitz bzw. insgesamt 15 Jahre in Hopfgarten
  • bei Drittstaatangehörigen seit mind. 5 Jahren Hauptwohnsitz bzw. insgesamt 15 Jahre in Hopfgarten

erforderliche Unterlagen:
aktuelle monatliche Einkommensnachweise aller im gemeinsamen Haushalt gemeldeten Personen, Nachweis über den Bezug der Familienbeihilfe/Unterhalt/Alimente, Jahreslohnzettel, Einkommenssteuerbescheid, Mietvertrag, Mietenbestätigung
____________________________________________________________________________________________________________________________________

WOHNBEIHILFE
Monatlicher Zuschuss in der Höhe der Differenz aus anrechenbarem und zumutbarem Wohnungsaufwand (richtet sich z. B. nach Familiengröße, Einkommen, Art der Finanzierung und Zinsniveau).

Voraussetzung:

  • Hauptwohnsitz in Hopfgarten
  • bei Drittstaatangehörigen seit mind. 5 Jahren Hauptwohnsitz in Hopfgarten

erforderliche Unterlagen:
aktuelle monatliche Einkommensnachweise aller im gemeinsamen Haushalt gemeldeten Personen, Nachweis über den Bezug der Familienbeihilfe/Unterhalt/Alimente, Jahreslohnzettel, Einkommenssteuerbescheid, Mietvertrag, Bankkredit, aktuelle Zinssatzbestätigung bei Bankkrediten
__________________________________________________________________________________________________________________________________

TIROLER MINDESTSICHERUNG
Die Mindestsicherung ist als Hilfeleistung für Menschen zu verstehen, die sich in einer Notlage befinden, denen eine Notlage droht oder die eine Notlage überwunden haben und zur Sicherung des Lebensunterhaltes und der Wohnkosten Unterstützung benötigen.

Die Mindestsicherung soll garantieren, dass Ihnen ein bestimmter Betrag monatlich für Ihren Lebensunterhalt bleibt.

Anspruchsberechtigt sind österreichische StaatsbürgerInnen oder diesen gleichgestellten Personen (z.B. UnionbürgerInnen) mit rechtmäßigem Aufenthalt, wenn sie in Tirol leben (Hauptwohnsitz oder ständiger Aufenthalt). Vor der Gewährung von Mindestsicherung hat die hilfesuchende Person ihre eigenen Mittel, zu denen das gesamte Einkommen und das verwertbare Vermögen (bis zu € 6.045,10) gehören, einzusetzen.

Der Antrag muss bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft eingebracht werden.

erforderliche Unterlagen:
aktuelle monatliche Einkommensnachweise aller im gemeinsamen Haushalt gemeldeten Personen, Nachweis über den Bezug der Familienbeihilfe/Unterhalt/Alimente, Mietvertrag, Kontoauszug der letzten 3 Monate, Finanzübersicht der Bank, Sparbücher, Bausparverträge, Lebensversicherungen, Mietzins- bzw. Wohnbeihilfe, KFZ-Zulassungsschein, …

____________________________________________________________________________________________________________________________________

Heizkostenzuschuss 2025

Die Tiroler Landesregierung hat zur Abfederung der Heizkosten auch heuer wieder die Gewährung des Heizkostenzuschusses beschlossen.

Richtlinie Heizkostenzuschuss 2025

 Voraussetzungen:

·         Alle Personen mit Hauptwohnsitz in Tirol

 Nicht antrags-bzw. zuschussberechtigt sind:

·         Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung eine laufende Mindestsicherung/Grundversorgung beziehen

·         BewohnerInnen von Wohn- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Schüler- und Studentenheime

Einkommensgrenze Heizkostenzuschuss 2025


Personen im Haushalt

Einkommen pro Monat

Zuschusshöhe

alleinstehende Personen

€ 1.210,00

€ 250,00

Ehepaare, Lebens- u. Wohngemeinschaften

€ 1.910,00

€ 250,00

jede weitere Person ohne Einkommen

€ 300,00

€ 250,00

jede weitere Person mit Einkommen

€ 700,00

€ 250,00

Antragstellung
01.03. – 30.09.2025

Alle AntragstellerInnen, denen im Jahr 2024 der Heizkostenzuschuss bewilligt wurde, bekommen in den nächsten Wochen ein Antragsformular zugeschickt. Dieser muss unterschrieben und zurückgeschickt werden.

Für MindestpensionistInnen mit Bezug der Ausgleichszulage ist kein Antrag erforderlich. Diese erhalten nach amtswegiger Prüfung ein Zusage-Schreiben und die Auszahlung erfolgt automatisiert im Herbst 2025. 

Erforderliche Unterlagen 

aktuelle monatliche Einkommensnachweise aller im gemeinsamen Haushalt gemeldeten Personen, Nachweis über den Bezug der Familienbeihilfe/Unterhalt/Alimente

Informationen und Anträge im Bürgerservice der Marktgemeinde Hopfgarten.
Bettina Sieberer - Tel. +43 5335 2205 85

17.03.2025